Neue Regeln! Ab dem 1. Januar, bevor die Ware im Hafen ankommt...
Hongmingda LogistikEs ist ein Logistikunternehmen mit mehr als 20 Jahren Transporterfahrung, das sich auf Märkte wie Europa, die Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und Südostasien konzentriert. Es ist eher ein Frachteigentümer als ein Frachteigentümer
Laut der neuesten Mitteilung des Saudi Standards Bureau SASO müssen ab dem 1. Januar 2025 alle nach Saudi-Arabien exportierten Waren einen Antrag über das SABRE-System einreichen und Folgendes erhalten: PCoC (Product Certificate of Conformity) und SCoC (Shipment Certificate).
Zu diesem Zeitpunkt sind die ursprünglich verwendbaren Verpflichtungserklärungen für die Zollabfertigung nicht mehr anwendbar. Nach der Ankunft im Hafen beantragte SC-Zertifikate werden als ungültig betrachtet, was zu einer ungültigen Zollabfertigung führt. Die daraus resultierenden Bußgelder, Verwahrungsgebühren oder Liegegelder können vollständig vom Importeur getragen werden.
Vom SABRE-System ausgestellte Zertifikate müssen vor Ankunft der Waren in Saudi-Arabien ausgestellt werden. Jeder Antrag auf ein SABRE-Zertifikat nach Ankunft der Waren in Saudi-Arabien wird als illegaler Vorgang betrachtet und die ausstellende Behörde muss die Verantwortung übernehmen.
Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Erläuterung dieser neuen Regelung:
Die SABRE-Zertifizierung ist Saudi-Arabiens obligatorisches Produktzertifizierungssystem, das sicherstellen soll, dass importierte Produkte den saudischen Standards und Vorschriften in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Umweltschutz entsprechen. Alle in Saudi-Arabien verkauften Produkte, einschließlich Maschinen und Ausrüstung, müssen die SABRE-Zertifizierung bestehen.
Die SABRE-Zertifizierung ist in zwei Phasen unterteilt und Sie müssen zwei Zertifikate beantragen:
1. PC-Zertifikat (Produktkonformitätszertifikat, Produktkonformitätszertifikat):
Hierbei handelt es sich um ein Produktregistrierungszertifikat, das beweist, dass das Produkt den technischen Vorschriften und Standards Saudi-Arabiens entspricht.
Gültigkeitsdauer: in der Regel 1 Jahr, nach Ablauf muss ein erneuter Antrag gestellt werden. Innerhalb der Gültigkeitsdauer ist für mehrere Sendungen desselben Produkts keine erneute Beantragung eines PC-Zertifikats erforderlich.
Antragsverfahren: Relativ kompliziert. Notwendige Dokumente wie Produkthandbücher, technische Spezifikationen, Prüfberichte, Qualifikationsnachweise von Produktionsbetrieben usw. müssen von der ausstellenden Behörde eingereicht und geprüft werden.
Bedeutung: Als notwendige Voraussetzung für den Markteintritt von Produkten in Saudi-Arabien hat das PC-Zertifikat entscheidenden Einfluss darauf, ob das Produkt auf dem saudischen Markt verkauft werden darf.
2. SC-Zertifikat (Versandkonformitätszertifikat):
Hierbei handelt es sich um ein Versandzertifikat, das nachweist, dass die importierten Waren mit den im PC-Zertifikat beschriebenen Produkten übereinstimmen und den saudischen Anforderungen entsprechen.
Gültigkeitszeitraum: Gilt nur für diese Charge importierter Waren, d. h. für jede Sendung ist ein neues SC-Zertifikat erforderlich.
Der Prozess der Beantragung eines SABRE-SC-Zertifikats umfasst normalerweise die folgenden Schritte:
1. Der Importeur reicht einen Antrag ein: Der Importeur reicht vor dem Versand der Waren einen Antrag für das SC-Zertifikat über das SABRE-System ein.
2. Bestätigen Sie die Gültigkeit des PC-Zertifikats: Das SABRE-System überprüft die Gültigkeit des PC-Zertifikats entsprechend der Warencharge, um sicherzustellen, dass das Produkt die PC-Zertifizierung erhalten hat.
3. Bezahlen Sie die Zertifizierungsgebühr: Der Importeur muss die Zertifizierungsgebühr für das SC-Zertifikat bezahlen.
4. Ausstellung des SC-Zertifikats: Nachdem die Zertifizierungsstelle die Prüfung bestanden hat, stellt das SABRE-System das SC-Zertifikat online aus.
Hinweise zu neuen Regelungen für SABRE-SC-Zertifikate
Laut der neuesten Mitteilung von SASO müssen ab dem 1. Januar 2025 alle nach Saudi-Arabien exportierten Waren den folgenden neuen Vorschriften entsprechen:
1. Antrag vor Ankunft im Hafen: Alle nach Saudi-Arabien exportierten Produkte müssen vor Ankunft der Waren im Hafen über das SABRE-System ein SC-Zertifikat beantragen. Nach der Ankunft im Hafen beantragte SC-Zertifikate gelten als ungültig und führen dazu, dass die Waren nicht verzollt werden können.
2. Legen Sie einen Frachtbrief vor, um den Transportstatus zu bestätigen: Wenn Sie später ein SC-Zertifikat beantragen, müssen Sie einen Frachtbrief und andere Dokumente vorlegen, um den Transportstatus der Waren zu bestätigen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass der SC-Zertifikatsantrag mit dem tatsächlichen Transport der Waren übereinstimmt.
Der Herausgeber erinnert hiermit alle Importeure, Exporteure, Agenten und Partner daran, PC und SC so früh wie möglich zu beantragen, um Verluste zu vermeiden, die durch die Unmöglichkeit der Zollabfertigung nach Ankunft der Waren im Zielhafen in Saudi-Arabien entstehen.