Was bedeutet „Reexport“ im internationalen Handel? Was ist der Prozess?
Hongmingda LogistikEs ist ein Logistikunternehmen mit mehr als 20 Jahren Transporterfahrung, das sich auf Märkte wie Europa, die Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und Südostasien spezialisiert hat. Es ist eher ein Frachteigentümer als ein Frachteigentümer
Der Entrepot-Handel, auch Zwischenhandel oder Re-Export-Handel genannt, ist eine Sonderform des internationalen Handels. Es bezieht sich auf den Verkauf und Kauf importierter und exportierter Waren nicht direkt zwischen dem Erzeugerland und dem Verbraucherland, sondern über ein Drittland (oder eine Region) als Transitstation. Bei dieser Handelsform handelt es sich um einen Reexporthandel für Transitländer.
Die Definition und Merkmale des Entrepot-Handels
Der Kern des Reexporthandels besteht darin, dass die Waren während des Import- und Exportprozesses nicht direkt vom Erzeugerland in das Verbraucherland verschifft werden, sondern durch ein oder mehrere Drittländer transportiert werden. Bei diesem Vorgang kann es sich lediglich um eine einfache Verarbeitung der Ware in einem Drittland handeln, wie z. B. Umverpackung, Sortierung, Kommissionierung, Sortierung usw., diese Vorgänge gelten jedoch nicht als Verarbeitung. Das Eigentum an der Ware geht vom Exporteur im Herstellerland auf den Zwischenhändler in einem Drittland und vom Zwischenhändler auf den Importeur im Verbraucherland über.
Der Reexporthandel weist folgende Merkmale auf:
1. Frachtverteilung und -transfer:Entrepot-Handelsländer verfügen in der Regel über hervorragende geografische Standorte, eine gute Infrastruktur und günstige Handelsumgebungen und können als Vertriebszentren und Warenlager dienen, um den reibungslosen Fluss des internationalen Handels zu fördern.
2. Dokumentenverarbeitungsgewerbe:Mit der Entwicklung des Entrepot-Handels sind Methoden des Dokumentenverarbeitungshandels nach und nach zum Mainstream geworden. Diese Methode vermeidet die komplizierten Verfahren für die Zollabfertigung, den Import und Export von Waren in Drittländern, spart Fracht-, Versicherungs- und Bearbeitungsgebühren, reduziert Risiken, verkürzt die Lieferzeit und hilft Importeuren, gute Verkaufschancen zu nutzen.
3. Flexible Handelsformen:Beim Reexporthandel kann es sich um einen reinen Reexport handeln, d. h. die Waren werden ohne Verarbeitung in einem Drittland wieder exportiert; es kann sich auch um einen verarbeiteten Reexport handeln, d. h. die Waren werden in einem Drittland zur Wertschöpfung verarbeitet und dann exportiert.
Arten des Reexporthandels
Abhängig davon, ob die Waren am Transitort verarbeitet werden, kann der Reexporthandel in zwei Arten unterteilt werden: den reinen Reexporthandel und den verarbeitenden Reexporthandel.
1. Reiner Reexporthandel:Drittland-Zwischenhändler im Transit exportieren die eingeführten Waren ohne Bearbeitung wieder. Mittelsmänner können Vorgänge wie das Sortieren, Mischen, Verpacken und Etikettieren von Waren durchführen, diese Vorgänge verändern jedoch nicht die Form, Beschaffenheit, Struktur oder den Nutzen der Waren.
2. Verarbeitung und Reexporthandel:Nachdem die Waren durch den Zoll abgefertigt und in das Transitland importiert wurden, werden sie verarbeitet und einer Wertschöpfung unterzogen, bevor sie in das Importland exportiert werden. Mit dieser Handelsmethode können nicht nur Reexportgewinne erzielt werden, sondern auch Verarbeitungsgewinne. Der Verarbeitungs- und Transithandel erfordert große Arbeitskräfte, niedrige Löhne, eine gute Infrastruktur, Zolllager oder Zollzonen im Transitbereich.
Die Bedeutung und Entwicklung des Entrepot-Handels
Der Reexporthandel spielt eine wichtige Rolle im internationalen Handel. Er ist für Transitländer, Erzeugerländer und Verbraucherländer von großer Bedeutung.
1. Einkünfte aus dem Transitland:Durch den Reexporthandel können Transitländer beträchtliche Reexportgewinne und Einnahmen aus Lagerung, Transport, Be- und Entladen sowie Steuern erzielen. Gleichzeitig fördert der Reexporthandel auch die Entwicklung lokaler Finanz-, Transport-, Telekommunikations- und anderer Industrien.
2. Bequemlichkeit für Erzeuger- und Verbraucherländer:Der Reexporthandel bietet produzierenden und verbrauchenden Ländern einen breiteren Markt und mehr Handelsmöglichkeiten. Durch den Umschlag in Drittländern können die produzierenden Länder ihre Produkte einfacher auf dem Weltmarkt verkaufen, während die verbrauchenden Länder leichter an die benötigten Waren gelangen können.
3. Handelsrisiken und -chancen:Obwohl der Reexporthandel die Marktrisiken verringert (da die meisten Marktrisiken bei Auslandsverkäufen bestehen), steht er auch vor einigen Herausforderungen, wie z. B. Einschränkungen bei den Exportzielen und der Überwachung des internationalen Marktzugangs. Angesichts der kontinuierlichen Entwicklung des internationalen Handels wird der Reexporthandel jedoch auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen und verschiedenen Ländern mehr Handelsmöglichkeiten und Vorteile bringen.
Der Ablauf des Reexporthandels
Der Ablauf des Reexporthandels umfasst normalerweise die folgenden Schritte:
1. Warenbereitstellung und Verlassen des Hafens:Das Exportland bereitet die Waren vor, verschifft sie aus dem Hafen und stellt dem Transitland relevante Informationen zur Verfügung.
2. Ankunft und Deklaration der Ware:Nachdem die Waren im Hafen des Transitlandes angekommen sind, tauscht der Transitagent die Bestellung aus und gibt die Frachtinformationen an den Zollverschlussbereich oder den Zoll weiter.
3. Zollanmeldung und Lagerung:Nach Abschluss der Zollanmeldung werden die Waren in ein Zolllager oder einen bestimmten Lagerort transportiert.
4. Informationsänderung sowie Inspektion und Quarantäne:Ändern Sie die Frachtinformationen gemäß den Anweisungen des Kunden und führen Sie vor dem Versand eine Inspektion und Quarantäne durch.
5. Wiederausfuhr von Waren:Nach bestandener Inspektion und Quarantäne wird der Transport zum vorgesehenen Versandort organisiert und die Waren werden in das Verbraucherland reexportiert.
Als wichtige Form des internationalen Handels bietet der Reexporthandel den Ländern mit seinen einzigartigen Handelsmethoden und flexiblen Betriebsmodi mehr Handelsmöglichkeiten und Vorteile.