+86 0755 25643417 | Whatsapp/Wechat: +86 14775192452
Zuhause > Nachrichten > Nachrichten > Vor der Steuererhöhung stapelten sich chinesische Waren in den Häfen dieses großen südamerikanischen Landes!
Kontaktiere uns
TEL:+86-755-25643417
Fax: +86 755 25431456
Address:Room 806, Block B, Rongde Times Square, Henggang Street, Longgang District, Shenzhen, China
Postcode: 518115
E-mail: logistics01@swwlogistics.com.cn
Kontaktieren Sie mich jetzt
Zertifizierungen
Folge uns

Nachrichten

Vor der Steuererhöhung stapelten sich chinesische Waren in den Häfen dieses großen südamerikanischen Landes!

Sam IRA Sam IRA 2024-12-19 09:39:06

Hongmingda LogistikEs ist ein Logistikunternehmen mit mehr als 20 Jahren Transporterfahrung, das sich auf Märkte wie Europa, die Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und Südostasien konzentriert. Es ist eher ein Frachteigentümer als ein Frachteigentümer

Nicht die Vereinigten Staaten, sondern Brasilien!

Im November wurden brasilianische Häfen mit Elektrofahrzeugen aus China gefüllt. Diese Autos, die vor der Einführung der neuen Zölle in Hongkong angekommen sind, warten immer noch auf ihren Verkauf.

Seit diesem Jahr hat Brasilien die Zölle auf Chinas Elektrofahrzeuge, Photovoltaik und andere Produkte erhöht, was sich sogar auf Chinas grenzüberschreitende E-Commerce-Exporte ausgewirkt hat.

Chinas größter Importeur von Elektrofahrzeugen

Wissen Sie, wo Chinas größter Exporteur von Elektrofahrzeugen ist? Genau, es ist Brasilien. Auf dem brasilianischen Markt90 % der importierten Elektrofahrzeuge kommen aus China.

Auch in Brasilien erzielte BYD im November einen Rekordwert von über 12.000 Einheiten und landete damit erstmals unter den Top Ten der lokalen Verkaufsliste.
Brasilien ist der sechstgrößte Automobilmarkt der Welt. Seit 2015 sind Elektrofahrzeuge und benzinelektrische Hybridfahrzeuge von einem 35-prozentigen Einfuhrzoll befreit. Diese Maßnahme hat chinesische Automobilunternehmen angezogen.
Um jedoch die Entwicklung der heimischen Automobilindustrie zu schützen,Ab diesem Jahr erhebt Brasilien wieder einen Einfuhrzoll von 10 % auf reine Elektrofahrzeuge, der im Juli auf 18 % anstieg und im Juli 2026 schließlich 35 % erreichte.Ab diesem Jahr wird auf Hybridfahrzeuge eine Einfuhrsteuer von 15 % erhoben, die im Juli auf 25 % ansteigt und im Juli 2026 35 % erreicht.
Deshalb starteten brasilianische Autoimporteure einen „Importansturm“: ​​Im ersten Quartal dieses Jahres stiegen Brasiliens Importe chinesischer Autos im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 um 450 %.Bisher stapeln sich noch immer über 70.000 unverkaufte chinesische Elektrofahrzeuge in brasilianischen Häfen.

Auch eine Welle starker Exportprodukte aus China ist betroffen

Den Zolldaten zufolge beliefen sich die Exporte meines Landes an Vorleistungsgütern nach Brasilien in den ersten 10 Monaten dieses Jahres auf 216,86 Milliarden Yuan, was einer Steigerung von 11,8 % entspricht und 50,2 % der gesamten Exporte meines Landes nach Brasilien ausmacht.Die Exporte von Zwischenprodukten wie Textilien, Autoteilen, Elektrogeräten und Flachbildschirmmodulen wuchsen schnell und erreichten Wachstumsraten von 15,4 %, 26,5 %, 31,2 % bzw. 22,2 %.

Dahinter verbergen sich jedoch wiederholte Angriffe Brasiliens auf chinesische Produkte.
Bei den Photovoltaikprodukten dominieren chinesische Photovoltaikmodulprodukte mit einem Marktanteil von 99 % den brasilianischen Markt. seitAb dem 1. Januar 2024 wird Brasilien die Einfuhrzölle auf Photovoltaikmodule und Windturbinen wieder einführen.(Der Einfuhrzollsatz für Photovoltaikmodule beträgt 10,8 %). Ende des Jahres, am 15. November, gab das brasilianische Ministerium für Entwicklung, Industrie, Handel und Dienstleistungen (MDIC) bekannt, dassErhöhung des Einfuhrsteuersatzes für Photovoltaikmodule von 9,6 % auf 25 %.
Am 17. Oktober verhängte das Foreign Trade Executive Committee (Gecex) des brasilianischen Ministeriums für Industrie, Handel, Entwicklung und Handel (MDIC) zusätzliche Zölle auf eine Reihe chinesischer Waren, darunter:

Ein Tarif von 35 % auf Glasfaser und Kabel;
Einführung von Zöllen in Höhe von 25 % auf viele Stahlprodukte;
Der Zollsatz für Natriumchlorit wurde von 9 % auf 10,8 % erhöht;
Zu den weiteren chinesischen Produkten, für die zusätzliche Zölle gelten, gehören Metallfolien, Sprays, Titandioxid (kann in Farben, Sonnenschutzmitteln, Lebensmittelfarben usw. verwendet werden) und Polyesterfasern (die hauptsächlich zur Herstellung von Kleidung verwendet werden und in Wasserleitungen und Gürteln verwendet werden können). , Filter usw.) Stoff, Seil, Zeltplanen, Reifenproduktion) usw.
Darüber hinaus hat Brasilien in diesem Jahr häufig Antidumpinguntersuchungen zu chinesischen Produkten eingeleitet, darunter Lautsprecher, Vernebler, nicht-chirurgische Latex- und PVC-Handschuhe, Injektionsnadeln, Haarkämme, Messingschlüssel, Vorhängeschlösser, Ethanolamin und andere Produkte.

Auch der grenzüberschreitende E-Commerce wurde hart getroffen

Im Bereich des grenzüberschreitenden E-Commerce haben sich viele Verkäufer über den Export auf den brasilianischen Markt in diesem Jahr beschwert:„In Brasilien gibt es viele Unregelmäßigkeiten bei der Zollabfertigung“.

Am 1. August dieses Jahres gab der brasilianische Bundessteuerdienst bekanntDie neuen Steuervorschriften „Ende der Befreiung von Kleinbeträgen“ traten offiziell in Kraft. Auf grenzüberschreitende Pakete unter 50 US-Dollar wird eine Einfuhrsteuer von 20 % und auf Pakete im Wert von 50 bis 3.000 US-Dollar eine Einfuhrsteuer von 60 % erhoben US-Dollar (der Einfuhrsteueranteil kann um 20 US-Dollar reduziert werden).
Brasilien ist eines der Länder mit der schwierigsten Zollabfertigung weltweit. Das Ende der Ära der „zollfreien Kleinpakete mit geringem Wert“ hat dem grenzüberschreitenden E-Commerce in China einen schweren Schlag versetzt.
Als größte Volkswirtschaft Lateinamerikas hat Brasilien eine Bevölkerung von mehr als 215 Millionen Menschen mit einem Durchschnittsalter von 35 Jahren, einer hohen Internetdurchdringung, einer starken Konsumbereitschaft und einem rasanten Wachstum im E-Commerce. Da nun „kleine Ausnahmeregelungen abgeschafft“ wurden, bedeute dies, dass die brasilianische Regierung die schwache Leichtindustrie „schütze“.
Der Spielraum für grenzüberschreitenden E-Commerce wird immer enger.
Als potenzieller Markt für die Exporte meines Landes hat Brasilien in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit von Außenhandelsleuten auf sich gezogen. Unter den gegenwärtigen Umständen sind wir äußerst vorsichtig mit Zollrisiken!