+86 0755 25643417 | Whatsapp/Wechat: +86 14775192452
Zuhause > Nachrichten > Nachrichten > Frachtpreise steigen! Chinesische Waren dominieren den Weltmarkt!
Kontaktiere uns
TEL:+86-755-25643417
Fax: +86 755 25431456
Address:Room 806, Block B, Rongde Times Square, Henggang Street, Longgang District, Shenzhen, China
Postcode: 518115
E-mail: logistics01@swwlogistics.com.cn
Kontaktieren Sie mich jetzt
Zertifizierungen
Folge uns

Nachrichten

Frachtpreise steigen! Chinesische Waren dominieren den Weltmarkt!

Sam IRA Sam IRA 2024-12-11 09:30:41

Hongmingda LogistikEs ist ein Logistikunternehmen mit mehr als 20 Jahren Transporterfahrung, das sich auf Märkte wie Europa, die Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und Südostasien konzentriert. Es ist eher ein Frachteigentümer als ein Frachteigentümer

Die E-Commerce-Nachfrage ist zur Hauptantriebskraft für das Wachstum des globalen Luftfrachtmarktes geworden. Zwei Drittel des chinesischen Luftfrachtvolumens stammen aus dem E-Commerce-Geschäft.

Vor diesem Hintergrund nutzen auch Frachterbetreiber die hohe Nachfrage, um die Frachtraten anzuheben.

Ein Spediteur in Shanghai sagte: „Wir befinden uns jetzt in der jährlichen Spitzenzeit für Luftfracht, und die Frachtraten nach Europa und in die Vereinigten Staaten übertrafen diese Woche den Höchststand des Vorjahres.“

Dies ist nicht verwunderlich. Der Haupttreiber ist der E-Commerce. Es wird erwartet, dass E-Commerce-Frachtgüter zwei Drittel des gesamten Luftfrachtvolumens ausmachen werden. "

Laut WorldACD-Daten stiegen die Luftfrachtraten auf dem gesamten Weltmarkt in der Woche bis zum 1. Dezember um 2 % auf 2,84 US-Dollar/kg und erreichten damit einen neuen Höchststand in diesem Jahr.

Die Spotfrachtraten stiegen um 3 %, wobei der Anstieg im asiatisch-pazifischen Raum um 4 % und in Nordamerika um 3 % zunahm. Mit dem Ende des Thanksgiving-Feiertags in den USA beginnt sich die Kapazität zu stabilisieren.

Starkes Wachstum in den asiatischen Märkten, Frachtraten steigen stark

WorldACD stellte außerdem deutliche wöchentliche Preiserhöhungen in ausgewählten asiatischen Märkten wie China, Hongkong, Taiwan, Japan, Südkorea und Vietnam fest. Die Einzelheiten lauten wie folgt:

Japan: 4,97 US-Dollar/kg, ein Anstieg von 6 % gegenüber dem Vormonat

Südkorea: 5,49 US-Dollar/kg, ein Anstieg von 6 % gegenüber dem Vormonat

Vietnam: 4,88 US-Dollar/kg, ein Anstieg von 3 % gegenüber dem Vormonat

China: 5,10 US-Dollar/kg, ein Anstieg von 7 % gegenüber dem Vormonat

Hongkong, China: 6,25 US-Dollar/kg, ein Anstieg von 9 % gegenüber dem Vormonat

Taiwan, China: 4,07 US-Dollar/kg, ein Anstieg von 5 % gegenüber dem Vormonat

Das Frachtaufkommen in diesen Märkten ist alle höher als im Vorjahreszeitraum, insbesondere in Japan und Vietnam, wo ein Anstieg von mehr als 30 % gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen ist, und in Taiwan, wo ein Anstieg von 46 % gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen ist %.

Obwohl die Marktnachfrage derzeit hoch ist, glauben Brancheninsider, dass die Nachfrage kurzfristig nachlassen könnte: „Wir gehen davon aus, dass die Frachtraten während der Weihnachtszeit kurzzeitig sinken werden, aber wenn das chinesische Frühlingsfest (28. Januar) näher rückt, wird die Nachfrage wieder ansteigen.“ ”

Allerdings wies er auch darauf hin, dass Frachterbetreiber künftige Kapazitätsengpässe – etwa Hafenstreiks an der US-Ostküste und in der Bay Area, die Einführung neuer Tarife und umfangreiche Anpassungen der Flugpläne durch Reedereien – ausnutzen, um die Vertragslaufzeit zu erhöhen Tarife.

Er sagte: „Einige der großen Frachtflugbetreiber haben die Preise für jährliche Gepäckvereinbarungen (BSA) in Europa erheblich erhöht und mehr als 1,40 US-Dollar pro Kilogramm hinzugefügt, was viel höher ist als die Tarife von 2024. Soweit ich mich erinnere, ist das ein …“ Rekordhoch in den letzten Jahren.“

In der Analyse von CargoFacts Consulting heißt es: „Es wird erwartet, dass die von den Vereinigten Staaten Anfang 2025 auf chinesische Importe erhobenen Zölle Unternehmen dazu veranlassen werden, ihre Waren vor Inkrafttreten der Zölle überstürzt zu versenden, was im ersten Quartal 2024 einen Nachfrageschub auslösen wird.“.

Diese Nachfragewelle wird die Logistiknetzwerke zusätzlich unter Druck setzen und knappe Luftfrachtkapazitäten werden die Frachtpreise weiter in die Höhe treiben. "