+86 0755 25643417 | Whatsapp/Wechat: +86 14775192452
Zuhause > Nachrichten > Nachrichten > Wie geht man mit dem Problem übergewichtiger Behälter um?
Kontaktiere uns
TEL:+86-755-25643417
Fax: +86 755 25431456
Address:Room 806, Block B, Rongde Times Square, Henggang Street, Longgang District, Shenzhen, China
Postcode: 518115
E-mail: logistics01@swwlogistics.com.cn
Kontaktieren Sie mich jetzt
Zertifizierungen
Folge uns

Nachrichten

Wie geht man mit dem Problem übergewichtiger Behälter um?

sofreight.com sofreight.com 2023-11-16 11:28:38

Die Gewichtsbeschränkung des Behälters selbst

Auf der Öffnungstür jedes Containers finden Sie Informationen zum Höchstgewicht, z. B. MAX BRUTTO: 30480 kg. Das bedeutet, dass Ihr Karton inklusive Inhalt dieses Gewicht nicht überschreiten darf. Leergewicht – 20 GP: 2200 kg, 40: 3,720–4200 kg, einige Hauptquartiere haben ein maximales Bruttogewicht von 32000 kg.

Dies ist die maximale Festigkeit, der der Containerkasten standhalten kann. Wenn die Belastung diesen Grenzwert überschreitet, kann sich der Kasten verformen, die Bodenplatte kann abfallen, der obere Balken kann sich verbiegen und andere Schäden können auftreten. Alle daraus resultierenden Verluste werden berücksichtigt trägt der Lader. Derzeit verfügen die meisten inländischen professionellen Containerterminals über automatische Waagen. Daher wird das Terminal die Annahme des Containers verweigern, solange die Containerladung die Containergewichtsgrenze überschreitet. Daher wird empfohlen, vor dem Verpacken die Gewichtsgrenze auf dem Behälter genau zu lesen, um unnötige Umpackvorgänge zu vermeiden.

Wenn die Ware tatsächlich übergewichtig ist und nicht geteilt werden kann, können Sie auf Kartons mit Übergewicht zurückgreifen. Hier wird eine Gebühr für die Gewichtsauswahl erhoben. Im Allgemeinen stapeln die Terminals/Werften die gewöhnlichen Trockenboxen der Reederei zusammen. Wenn Sie einen speziellen gewichteten Container (wie den zuvor erwähnten 20-Gewichtscontainer) wählen möchten, müssen die Terminals und Werften dies tun Sie müssen sie einzeln stapeln. Suchen Sie, die resultierende Schrankauswahlgebühr entspricht im Allgemeinen der angegebenen Schrankgebühr.

Der Containertransport ist ein kollaborativer Prozess, an dem mehrere Abteilungen beteiligt sind. Daher müssen neben der Gewichtsbeschränkung des Containers selbst noch einige andere Faktoren berücksichtigt werden.

Gewichtsbeschränkung des Versandunternehmens

Generell gilt, dass jede Reederei unterschiedliche Gewichtsrichtlinien hat. Der ungefähre Standard ist, dass beschädigte Container nicht als Standard verwendet werden.

Berücksichtigen Sie das Gleichgewicht zwischen Kabinenraum und Gewicht. Jedes Containerschiff hat bestimmte Platz- und Gewichtsbeschränkungen, aber auf einer bestimmten Route sind Platz und Gewicht nicht immer genau im Gleichgewicht. In Nordchina, wo sich schwere Ladungen konzentrieren, kommt es häufig zu Konflikten. Das Gewicht des Schiffes hat bereits erreicht, aber der Platz ist viel geringer. Um diesen Platzverlust auszugleichen, verfolgen Reedereien oft eine Preiserhöhungsstrategie, d. h Das heißt, sie berechnen zusätzliche Fracht, sobald das Frachtgewicht eine bestimmte Anzahl Tonnen überschreitet. Es gibt auch Reedereien, die keine eigenen Schiffe nutzen, sondern für den Transport Raum von anderen Reedereien kaufen. Die Gewichtsbeschränkung wird strenger, da Kauf und Verkauf von Raum zwischen Reedereien nach dem Standard von 1TEU = berechnet werden 14 TONNEN oder 16 TONNEN. Personen, die dieses Gewicht überschreiten, sind nicht an Bord gestattet.

Während der Kabinenexplosionsperiode wird je nach Beliebtheit der Route das Gewichtslimit der Reederei für jeden Containertyp entsprechend reduziert.

Bei der Platzbuchung sollten Sie sich spätestens beim Versand beim Spediteur nach der Gewichtsbeschränkung des Versandunternehmens erkundigen. Wenn es keine Bestätigung gibt und es sich bei der Ware um schwere Ware handelt, besteht ein Risiko. Einige Reedereien haben keinen Raum für Kommunikation, nachdem die Ware übergewichtig ist, und bitten den Versender direkt, die Ware abzuschleppen, den Hafen zu verlassen und die Ware zu entladen und anschließend die Ware erneut wiegen. Diese Kosten sind schwer zu kontrollieren.

Gewichtsbeschränkung im Hafenbereich

Dies hängt hauptsächlich von der Belastung der mechanischen Ausrüstung am Kai und im Hof ​​ab.

Nachdem das Containerschiff am Dock angedockt hat, benötigt es normalerweise einen Kran am Dock, um Be- und Entladevorgänge durchzuführen. Anschließend wird es mit einem LKW zum Containerhof geschleppt und dann mit einem Gabelstapler nach unten gehoben. Wenn das Gewicht des Containers die mechanische Belastung übersteigt, führt dies zu Schwierigkeiten im Betrieb des Terminals und der Werft. Daher informieren Reedereien bei einigen kleinen Häfen mit relativ rückständiger Ausrüstung den Hafen im Allgemeinen im Voraus über die Gewichtsbeschränkung. und akzeptiert keine Container, die diese Grenze überschreiten.

Unterstützt die Gewichtsbeschränkung für Zubringerschiffe oder Autobahnen

Jeder, der schon einmal im Landesinneren der USA war, weiß sehr gut, dass die Gewichtsbeschränkung für Straßentransporte in den Vereinigten Staaten sehr streng ist, da viele Container nach dem Entladen am Terminal per LKW ins Landesinnere geschleppt werden müssen, also die Gewichtsbeschränkung auf der Straße stellt auch für Reedereien ein Problem dar. Natürlich gilt der Grund für die Begrenzung des Containergewichts nicht nur für Terminals.

Die Gewichtsanforderungen für Waren auf der US-Linie sind sehr streng. Die Gewichtsbeschränkung wird hauptsächlich durch die Gewichtsbeschränkung auf der Autobahn zu den Binnenpunkten der Vereinigten Staaten beeinflusst. Im Allgemeinen betragen kleine Container 17,3 Tonnen und große Hochcontainer 19,5 Tonnen. Für verschiedene Häfen gelten jedoch unterschiedliche Anforderungen an die Gewichtsbegrenzung.

Gewichtsbeschränkung für die Route

Für verschiedene Routen richtet sich die Versandkapazität der Reedereien nach der Reihenfolge der Frachtbe- und -entladehäfen und den unterschiedlichen Arten und der Beliebtheit des Frachtexports. Darüber hinaus ist das Gewicht aufgrund des Lastproblems des Ausrüstungsbetriebs am Zielhafen unterschiedlich Die Grenzen von großen und kleinen Containern auf verschiedenen Routen sind naturgemäß unterschiedlich.

Was soll ich tun, wenn ich übergewichtig bin?

Dies wird hauptsächlich in Übergewicht des Hafengebiets, Übergewicht der Reederei und Übergewicht des Zielhafens unterteilt.

1. Die Reederei ist übergewichtig

Besprechen Sie dies mit dem Reeder, zahlen Sie die Übergewichtsgebühr und gehen Sie für den Rest wie gewohnt vor.

2. Im Hafengebiet gelten eigene Vorschriften zum Thema Übergewicht

Wenn beim Einlaufen in den Hafen Übergewicht festgestellt wird, müssen Sie mit dem Hafengebiet verhandeln, die Übergewichtsgebühr zuzüglich der Bearbeitungsgebühr zahlen oder aus- und wieder einpacken;

3. Übergewicht am Zielhafen

Im Allgemeinen kann das Übergewicht am Zielhafen innerhalb einer bestimmten Spanne durch die Zahlung einer Geldstrafe ausgeglichen werden; wenn das Übergewicht schwerwiegend ist, kann der Kran unterwegs nicht laden und kann nur in einem nahegelegenen Hafen eingestellt und entladen werden oder zur ursprünglichen Route zurückkehren.