Wasser ist in den Behälter gelangt, wer ist schuld? Wie kann man vorbeugen und reagieren?
Hongmingda LogistikEs ist ein Logistikunternehmen mit mehr als 20 Jahren Transporterfahrung, das sich auf Märkte wie Europa, die Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und Südostasien spezialisiert hat. Es ist eher ein Frachteigentümer als ein Frachteigentümer
Das professionelle Hafenunternehmen hat die Kiste überprüft und festgestellt, dass es kein Problem mit der Kiste gibt; das Wetter war während des Transports sonnig und trocken und nicht feucht. Die Waren wurden beim Verpacken streng kontrolliert, um sicherzustellen, dass sie keine Feuchtigkeit enthielten. Wie kommt es, dass bei der Ankunft der Ware im Zielhafen die Wände der Box mit Wasserperlen bedeckt sind, die Verpackung nass ist, die Ware verrostet ist und wer für die hohen Verluste verantwortlich ist?
Der Wassergehalt eines Containers hängt von den Wetterbedingungen, der Länge der Seereise, dem Verpackungsmaterial der Ladung, dem Zustand des Containers und der Empfindlichkeit der Ladung ab. Ab einer relativen Luftfeuchtigkeit von über 55 % können Pilze und Schimmel zu Schäden an der Ware führen.
Es gibt vor allem folgende Situationen, in denen sich Wasser im Behälter befindet:
Bringen Sie Ihre eigenen Waren mit
Kondensation in der Box
Eintauchen in Meerwasser
Eintauchen in Süßwasser
1. Bringen Sie Ihre eigenen Waren mit
Mit der Ladung gelangt Feuchtigkeit bzw. Nässe in den Container. Wenn ein Container beispielsweise 5 Tonnen Möbel enthält, enthalten die Möbel selbst je nach Holzart und Trocknungsgrad der Möbel etwa 8 bis 25 % Luftfeuchtigkeit. Dies entspricht etwa 400-1250 Litern Wasser. Ein Teil der Feuchtigkeit im Inneren wird an die Luft im Behälter abgegeben und stellt so eine wichtige Quelle für Feuchtigkeitskondensation im Behälter dar.
2. Kondensation in der Box
Während des Seetransports oder der Lagerung von Containern herrschen häufig hohe Temperaturen und starke Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Die Temperaturschwankungen liegen bei bis zu 98 % Bei einer Temperatur von 30 Grad beträgt der Wassergehalt der Luft 30,4 g pro Quadratmeter. Wenn die Temperatur von 30 Grad Celsius auf 18 Grad Celsius sinkt, kondensiert Wasserdampf zu Wassertröpfchen. Bei Verwendung eines 40-Fuß-Containers entstehen 1.000 Gramm Kondenswasser, was zu „Containerregen“ führt.
3. Eintauchen in Meerwasser
Wenn Sie oft auf dem Meer treiben, wie können Sie verhindern, dass die Box nass wird, wenn Sie starken Winden und Wellen ausgesetzt sind, wenn die Box zufällig leicht beschädigt ist, wenn sie auf dem Deck liegt oder bei einem Seeunfall ins Wasser fällt? das Meer, es wird weder dem Meerwasser noch der Feuchtigkeit entkommen. Dazu gibt es nicht viel zu sagen.
4. Eintauchen in Süßwasser
Wenn die Ober- oder Seitenwände, Frontplatten, Türverkleidungen, Türleisten usw. der Box beschädigt sind, kann bei Regen oder Schnee oder bei einem Bruch der Frischwasserleitung des Schiffes Wasser eindringen. In letzter Zeit kam es im Norden und Süden des Landes zu heftigen Taifunen und heftigen Stürmen. Umso wichtiger ist es, Wassereinbrüche bei der Schifffahrt zu verhindern.
Süßwasser-Regenversicherung: Eine der allgemeinen Zusatzversicherungen, die für den Ersatz von Schäden verantwortlich ist, die durch Süßwasser (einschließlich Trinkwasser an Bord, undichte Wasserleitungen, Tropfwasser von Schiffsmasten usw.), Regenwasser und geschmolzenes Schneewasser verursacht werden.
Feuchtigkeits- und Hitzeversicherung: Wir haften für den Ersatz von Schäden, die durch plötzliche Temperaturänderungen der versicherten Güter während des Transports oder durch Ausfall der Lüftungsanlagen an Bord entstehen und dadurch Kondenswasser, Feuchtigkeit oder Hitze in der Kabine entstehen.
Wasserschadenversicherung: Auch als unabhängige allgemeine Schadensversicherung bekannt, ist sie eine der Grundversicherungen für Seefracht. Sie haftet nur für Schäden durch Salzwasser und ist nicht für den Ersatz von Schäden durch Süßwasser verantwortlich.
1. Feuchtigkeits- und Wasserschäden können verhindert werden.
2. Überprüfen Sie vor dem Verpacken, ob der Behälter verschlossen und trocken ist.
3. Überprüfen Sie, ob die Waren und die Ladeumgebung trocken sind.
4. Stärken Sie die wasserdichte Verpackung von Waren;
5. Platzieren Sie das Trockenmittel angemessen in der Box.
6. Verfolgen Sie die Ware während des gesamten Prozesses visuell.
7. Alle Aspekte des Gütertransports müssen in Echtzeit gesteuert werden, der gesamte Prozess sollte so gut wie möglich visualisiert werden und verschiedene Dokumente sollten für den Fall von Notfällen und der Notwendigkeit, Ansprüche zu beweisen, aufbewahrt werden.