Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr überstieg 50 %, und die Frachtrate bei langfristigen Vereinbarungen sank stark!
Nr. 1 Die Frachtrate bei langfristigen Verträgen ist im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 50 % gesunken
Laut dem Long-Term Agreement Freight Index (XSI) von Xeneta, einem Branchenanalyseunternehmen, fiel der XSI im Juli auf 183,6 Punkte, ein Rückgang von 9,5 % gegenüber Juni. Im Vorjahreszeitraum lag der Wert bei 435,2 Punkten, ein starker Rückgang um 57,8 % in einem Jahr, was bedeutet, dass die von den Verladern auf dem Markt für langfristige Assoziationen gezahlten Frachten weniger als die Hälfte des Vorjahreswerts betragen. Darüber hinaus liegen 183,6 Punkte auch unter den 200 Punkten im gleichen Zeitraum des Jahres 2021 und stellen damit den niedrigsten Wert seit zwei Jahren dar.
Obwohl das Frachtvolumen im Juli im Vergleich zu den Vormonaten zunahm, ging die weltweite Nachfrage nach Containertransporten laut Xeneta-Analyse im Vergleich zum Vorjahr dennoch stark zurück. Diejenigen Linienreedereien, die dachten, sie seien in der Hochsaison der Schifffahrt angekommen und würden ihre Frachtmengen erhöhen, könnten zunehmend enttäuscht werden.
Andererseits wird sich das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage aufgrund der aktuellen Rekordauslieferungen neuer Schiffe auch bei höheren Ladungsmengen weiter verschärfen.
Nr. 2: Im ersten Halbjahr stieg der Frachtumschlag meines Landes im Vergleich zum Vorjahr um 8 %
Nach Angaben des Verkehrsministeriums erreichte der Hafenfrachtumschlag meines Landes im ersten Halbjahr des Jahres 8,19 Milliarden Tonnen, was einem Anstieg von 8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, wobei der inländische und ausländische Handelsumschlag um 7,6 % zunahm. bzw. 8,9 % im Jahresvergleich. Der Containerumschlag setzte sein Wachstum fort und fertigte 150 Millionen TEU ab, was einer Steigerung von 4,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Darüber hinaus wuchs auch das Frachtvolumen meines Landes in der ersten Jahreshälfte weiter und erreichte ein kommerzielles Frachtvolumen von 25,93 Milliarden Tonnen, was einer Steigerung von 6,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Darunter Eisenbahnen, Autobahnen, Wasserstraßen und zivile Güter Im Luftverkehr wurden Frachtmengen von 2,5 Milliarden Tonnen, 19,01 Milliarden Tonnen, 4,42 Milliarden Tonnen und 3,28 Millionen Tonnen abgefertigt, was einem Anstieg von 0,6 %, 7,5 %, 7,7 % bzw. 6,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Nr. 3: Südostasien wächst im globalen Lieferkettensystem stetig
QIMA hat den Branchenbeschaffungsbericht für das dritte Quartal 2023 veröffentlicht. Die Transparenz der Lieferkette ist für Käufer zum Hauptfaktor bei der Auswahl von Lieferanten geworden. China spielt immer noch eine zentrale Rolle in der globalen Lieferkette und die Einkäufe der Käufer in China verzeichneten im ersten Halbjahr einen Aufwärtstrend.
Im zweiten Quartal 2023 stieg die weltweite Nachfrage nach Inspektionen und Audits in China im Jahresvergleich um 3,5 % und die Inspektions- und Auditnachfrage lateinamerikanischer und asiatischer Unternehmen stieg im Jahresvergleich um 13 % bzw. 27 % , bzw. Der gemeinsame Anteil des südostasiatischen Beschaffungsmarktes am Beschaffungsmix in den USA und der EU ist stetig gewachsen.
Die Aussichten für die Beschaffung in Südostasien im Jahr 2023 sind gut, aber die Wachstumsrate variiert von Land zu Land. Im zweiten Quartal 2023 wird die weltweite Nachfrage nach Vietnam im Vergleich zum Vorjahr um 6 % steigen, und dieser Indikator wird in Thailand, Kambodscha und Indonesien jeweils 25 %, 26 % und 27 % betragen.
Nr. 4 CMA CGM gibt die Umsatzübersicht für das erste Halbjahr bekannt
Im ersten Halbjahr 2023 erzielte CMA CGM ein Gesamtbetriebsergebnis von 25,011 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 33,7 % im Vergleich zum Vorjahr; das EBITDA erreichte 6,028 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 60,6 % im Vergleich zum Vorjahr; der EBITDA-Gewinn Die Marge verringerte sich im Jahresvergleich um 26,4 Prozentpunkte auf 24,1 %; die 10,6 Milliarden US-Dollar sanken auf 3,34 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 68,6 % im Jahresvergleich.
Aus Sicht des Schifffahrtssektors sanken die Gesamtbetriebserträge im zweiten Quartal 2023 im Jahresvergleich um 47,9 % auf 8,35 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 5,8 % gegenüber dem Vorquartal entspricht; das EBITDA betrug 2,187 Milliarden US-Dollar. ein Rückgang um 76,0 % gegenüber dem Vorjahr und ein Rückgang um 28,2 % gegenüber dem Vorquartal; die EBITDA-Gewinnmarge verringerte sich im Jahresvergleich um 30,7 Prozentpunkte auf 26,2 %. Die Frachttransaktionen auf der Nord-Süd-Route blieben hoch, doch die Transpazifik- und Asien-Europa-Routen wurden durch den nachlassenden Konsum der privaten Haushalte und den Abbau der Lagerbestände der Einzelhändler beeinträchtigt.
Für die Schifffahrtsbranche wird CMA CGM im zweiten Quartal 2023 56.000 TEU-Container fertigstellen, was relativ stabil ist, mit einem Rückgang von 0,4 % gegenüber dem Vorjahr und einem Anstieg von 11,6 % gegenüber dem Vorquartal. Dies spiegelt die Saisonalität des Geschäfts wider, aber auch eine Belebung der Nachfrage. Die durchschnittlichen Versandkosten pro Karton betrugen 1.491 US-Dollar, was einem Rückgang von 47,7 % gegenüber dem Vorjahr und einem Rückgang von 15,6 % gegenüber dem Vormonat entspricht.
Nr. 5: Die Philippinen führen ein umfassendes Angebot an Dienstleistungen zur Erleichterung des grenzüberschreitenden Handels ein
Kürzlich unterzeichnete die Malaysia Digital Services Corporation (MYEG) eine Kooperationsvereinbarung mit dem Philippine Bureau of Customs (BOC) und der Cargo Data Exchange Centre Corporation (CDEC), um Blockchain-basierte Zollabfertigungs- und Abwicklungsdienste in der Handelszone zwischen den Philippinen und China bereitzustellen (Intelligenter Zollabfertigungsdienst) heißt das Projekt Ztrade und ist Chinas erste Web3 künstliche Intelligenz-Verbindung. Die Lösung wird auf der innovativen Zetrix Layer-1-Blockchain-Plattform von MYEG laufen.
Dieser bahnbrechende Schritt von MYEG folgt auf die Unterzeichnung einer Partnerschaft mit Orient Logistics, einem hundertprozentigen Zweig der Allgemeinen Zollverwaltung der Volksrepublik China (GACC), durch die Gruppe im März, um gemeinsam eine umfassende Palette grenzüberschreitender Dienstleistungen anzubieten auf der Zetrix-Blockchain-Plattform. Handelserleichterungsdienste.