China überholt Griechenland und wird zum größten Reederland der Welt!
Nr. 1: China überholt Griechenland und wird zum größten Reederland der Welt
Den neuesten Daten von Clarkson Research zufolge hat China in Bezug auf die Bruttoraumzahl offiziell Griechenland überholt, das lange Zeit die Liste dominiert hat, und ist zum Land mit den größten Schiffseigentümern der Welt geworden.
Nach Angaben von Clarksons hat die Flottengröße chinesischer Reeder 249,2 Millionen Bruttotonnen (BRZ) erreicht, was 15,9 % des Marktes entspricht (der Flottenwert chinesischer Reeder beträgt etwa 180 Milliarden US-Dollar) und liegt damit etwas über dem Mit 249,0 Millionen BRZ des griechischen Reeders und einem Marktanteil von 15,8 % (der Flottenwert des griechischen Reeders beträgt etwa 163 Milliarden US-Dollar) liegt Japan mit 181,0 Millionen BRZ an dritter Stelle, gefolgt von Südkorea und den USA 66 Millionen BRZ.
Nr. 2 Hapag-Lloyd erhöht die Tarife von den Vereinigten Arabischen Emiraten nach Nordeuropa, ins westliche Mittelmeer und nach Nordafrika
Hapag Lloyd kündigt eine Erweiterung von den Vereinigten Arabischen Emiraten (Jebel Ali und Abu Dhabi) nach Nordeuropa (Deutschland, Niederlande, Großbritannien, Belgien, Frankreich, Polen, Dänemark, Schweden, Irland, Norwegen, Finnland, Litauen, Tschechische Republik, Ungarn) an. Lettland, Österreich, Schweiz, Slowakei, Estland, Island, Luxemburg) und Westliches Mittelmeer/Nordafrika (Spanien, Portugal, Italien, Algerien, Malta, Tunesien, Marokko).
Die Kosten für 20-Zoll- und 40-Zoll-Trockencontainer und großkubische Trockenausrüstung werden steigen. Diese Erhöhung gilt für Abfahrten ab dem 25. August 2023 und bleibt bis auf weiteres in Kraft.
NR.3 Anhaltende Regenfälle halbieren den Containerverkehr im Hafen und in den Lagerhäusern von Chittagong
Anhaltende Regenfälle haben die Hafenstadt Chittagong in Bangladesch hüfthoch im Wasser stehen lassen und in den letzten Tagen den Vorrat an Containern und Fracht auf Hafenhöfen und Binnencontainerdepots (ICDs) halbiert.
Schifffahrtsbeamte sagten, dass Schifffahrtsagenten aufgrund überfluteter Straßen nicht in der Lage seien, Zollbehörden, Banken und andere Orte im Zusammenhang mit der Freigabe von Containern im Hafengebiet zu erreichen. Typischerweise liefern Hafenwerften mehr als 4.000 TEU Container pro Tag aus, in den letzten Tagen wurden jedoch nur etwa 2.000 TEU ausgeliefert.
Nr. 4: Die Kühlkettenlogistik hat sich im ersten Halbjahr dieses Jahres weiter stabilisiert und erholt
Kürzlich veröffentlichte der China Federation of Logistics and Purchasing die Betriebsdaten der Kühlkettenlogistik für das erste Halbjahr dieses Jahres. Die Daten zeigen, dass sich das industrielle Umfeld, die Marktnachfrage und die Wettbewerbsfähigkeit der Kühlkettenlogistik meines Landes im ersten Halbjahr des Jahres weiter stabilisierten und erholten und die positiven Faktoren, die die Entwicklung der Branche unterstützten, weiter zunahmen.
Laut Statistik belief sich die Kühlkettenlogistik meines Landes in der ersten Hälfte dieses Jahres auf insgesamt 3,1 Billionen Yuan, was einem Anstieg von 3,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht; die Marktgröße für Kühlkettenlogistik betrug 268,8 Milliarden Yuan im Jahresvergleich -Jahressteigerung von 3,3 %. Die Gesamtnachfrage nach Kühlkettenlogistik in meinem Land beträgt 210 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 5,2 % gegenüber dem Vorjahr, was ein stetiges Wachstum darstellt. Mit der allmählichen Erhöhung der Umlaufrate von Kühlketten in In verschiedenen Kategorien in meinem Land ist das Volumen des Kühlkettenmarktes stetig gewachsen.
NR.5 Im vergangenen Jahr erreichte das weltweite Paketvolumen 161 Milliarden Stück
Nach Angaben des globalen Versand- und Postversandunternehmens Pitney Bowes wird das weltweite Paketwachstum von 64 Milliarden im Jahr 2016 auf 161 Milliarden im Jahr 2022 ansteigen, was einem Anstieg von 1 % gegenüber 2021 entspricht.
Angetrieben durch die E-Commerce-Expansion lag Indien mit dem höchsten Wachstum von 18 % an der Spitze, während Italien (4 %), China (2 %), Australien (2 %) und Brasilien (2 %) ebenfalls Wachstum verzeichneten. Allerdings verzeichneten Schweden und Kanada starke Rückgänge von -11 % bzw. -9 %.
Das Paketvolumen in China stieg nur um 2 % auf 111 Milliarden, das langsamste Wachstumstempo, das das Unternehmen je verzeichnet hat. Bis 2025 dürfte das Paketvolumen 225 Milliarden erreichen, und die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 2023 bis 2028 wird in den nächsten fünf Jahren 6 % erreichen, was von der letztjährigen Prognose von 8 % abweicht.