Der größte Seefrachtspediteur der Welt: Keine Hochsaison in diesem Jahr!
Der größte Seefrachtspediteur der Welt: Keine Hochsaison in diesem Jahr!
KühneNagel, der weltweit größte Spediteur, hat die diesjährige Schifffahrtssaison mit kaltem Wasser übergossen. Kühne & Nagel und DSV meldeten kürzlich deutlich niedrigere Gewinne für das erste Halbjahr, was mit der düsteren Lage der Branche übereinstimmt.
„Wir erwarten keine Hochsaison im Jahr 2023, in der es weder Anzeichen für See- noch Lufttransporte gibt, aber wir glauben, dass es in der zweiten Jahreshälfte einen Wendepunkt geben könnte“, sagte Stefan Paul, Vorstandsvorsitzender von Kühne Nagel.
Es wird berichtet, dass Kühne Nagel die Hochsaison als einen Anstieg des Warenvolumens von mindestens 10 % bis 15 % von August bis November definiert.
Nr. 2: Maersk hat angefangen, viele Schiffe zu chartern. Was ist los?
Laut Alphaliner, einem französischen Schifffahrtsberatungsunternehmen, war Maersk in der neuesten Ausgabe seines wöchentlichen Marktberichts der größte Containerfrachter unter den zehn größten Containerfrachtern der Welt, der in der ersten Hälfte dieses Jahres seine Kapazität gekürzt hat.
Kürzlich hat Maersk jedoch schnell sechs Schiffe in kurzer Zeit geleast, das größte ist die ZIM PUSAN mit 6078TEU und das kleinste sind vier Schiffe der 1700- bis 1800TEU-Klasse.
Alphaliner-Analysten sagten in ihrem wöchentlichen Bericht, dass der jüngste Rückgang der Charterraten der Hauptgrund für Maersk sein könnte, mit dem Chartern von Schiffen zu beginnen, und es bleibt abzuwarten, ob sich dieser Trend fortsetzt.
Lars Jessen, ein bekannter Schifffahrtsanalyst, sagte, dass die jüngste Befrachtung von Maersk möglicherweise dazu dient, einige auslaufende Mietverträge auszugleichen, und glaubt nicht, dass Maersk irgendwelche Erwartungen an den Markt hat.
Die neuesten Ergebnisse von NO.3 ONE sind veröffentlicht! Der Nettogewinn nach Steuern ging um 91 Prozent zurück
Kürzlich gab Ocean Network Shipping (ONE) seine Ergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2023 (1. April bis 30. Juni 2023) bekannt.
Im Berichtszeitraum erzielte ONE einen Betriebsumsatz von 3,765 Milliarden US-Dollar, 58 % weniger als im Vorjahr. Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 770 Millionen US-Dollar, 87 % weniger als im Vorjahr; Der Nettogewinn nach Steuern betrug 513 Millionen US-Dollar, 91 Prozent weniger als im Vorjahr.
Darüber hinaus erreichte ONE im Berichtszeitraum ein Frachtvolumen von 2,825 Millionen TEU, was einem Rückgang von 4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Darunter beträgt das Frachtvolumen der Ostroute Asien-Nordamerika 578.000 TEU und die Raumauslastung 82 %; Das Frachtvolumen der Westroute Asien-Nordamerika beträgt 291.000 TEU und die Raumauslastung beträgt 44 %; Das Frachtvolumen der Westroute Asien-Europa beträgt 385.000 TEU und die Raumauslastung beträgt 94 %; Das Frachtvolumen der Ostroute Asien-Europa beträgt 240.000 TEU, die Raumauslastung liegt bei 54 %.
Der Nettogewinn von NO.4 ging um 83 % zurück, Pacific Shipping meldete Ergebnisse für das erste Halbjahr
Kürzlich gab der Hongkonger Massengutfrachter East Pacific Shipping (Pacific Basin) die Zwischenergebnisse für die ersten sechs Monate bis 2023 bekannt. Der Umsatz des Unternehmens im ersten Halbjahr belief sich auf 1,148,1 Milliarden US-Dollar, 33 % weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres Jahr; Der zugrunde liegende Gewinn betrug 76,2 Millionen US-Dollar, was einem Rückgang von 83 % entspricht, während der Nettogewinn 85,3 Millionen US-Dollar betrug, was einem Rückgang von 82 % entspricht.
Dem Bericht von Pacific Shipping zufolge erwarb das Unternehmen in der ersten Jahreshälfte modernere Frachtschiffe, darunter fünf große Handysize-Trockengutfrachter, einen Ultra-Handysize-Trockengutfrachter und einen kleinen Handysize-Trockengutfrachter, und verkaufte gleichzeitig zwei ältere handliche Massengutfrachter, um eine Wertrentabilität zu erzielen und strengere Umweltvorschriften zu erfüllen.
Seit Anfang 2021 ist die Ladekapazität der eigenen Flotte von Pacific Line um 6 % gestiegen und liegt nun bei 5,3 Millionen DWT, wovon 55 % ultramobile Trockenmassengutfrachter sind. Das Unternehmen verfügt über eine Flotte von 121 tragbaren und Ultraportable Trockenmassengutfrachter und betreibt insgesamt etwa 282 eigene und gecharterte Schiffe.
Kürzlich kündigte Fedex die Modernisierung des internationalen Priority-Expressdienstes im Nahen Osten und in Indien an, um die Effizienz des Frachtflusses zu verbessern und Kunden dabei zu helfen, globale Marktchancen rechtzeitig zu nutzen.
Mit Wirkung zum 1. August wird Fedex die Versandzeiten für internationale Priority-Expressdienste für Exporteure in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien und Indien weiter verkürzen.
Der verbesserte Service „Fedex International Priority Express“ liefert Sendungen in wichtige Märkte und Regionen auf der ganzen Welt in zwei bis drei Werktagen, was für die meisten Märkte mindestens einen Tag kürzere Versandzeit als zuvor bedeutet und Kunden, die versenden möchten, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit bietet wichtige und dringende Sendungen. Darüber hinaus umfasst dieser Service den Fedex-Tür-zu-Tür-Service und den Zollabfertigungsservice.